Es ist offiziell: Ab März 2021 richtet Google das Mobile First Indexing für alle Websites als Standard ein. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt als Grundlage für die Rankingbewertung nur noch die mobile Version einer Landingpage von Google beachtet wird. Du hast eine eigene Website? Dann solltest Du Deine Website dahingehend prüfen, ob sie für das mobile Crawling durch die Googlebots optimiert ist. Wir erklären Dir im Folgenden, was für die Umstellung auf das Mobile First Indexing zu tun ist.
Ursprünglich war die Mobile First Indexierung schon ab September 2020 geplant. Jedoch verlängert Google die Frist nun bis März 2021. Anscheinend haben Probleme im Testing und die aktuell unsichere Situation Google zu dieser Entscheidung verleitet. Gut für Dich: Du hast nun genug Zeit, um Dich in Ruhe um die Optimierung Deiner Website zu kümmern.
In der Google Search Console hast Du als Website-Betreiber die Möglichkeit, die “Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten” zu überprüfen. Dabei kannst Du ermitteln, welcher Crawler auf Deiner Website unterwegs ist und ob Deine Seite als “mobile-friendly” eingestuft wird oder nicht. Du kannst in der Google Search Console schnell Fehler finden, zum Beispiel wenn der Inhalt Deiner Website breiter ist als der Bildschirm oder Elemente zum Anklicken zu nah beieinander liegen.
Google rät allen Website-Betreibern schon lange zu einem responsiven Design. Responsiv bedeutet, dass sich das Design Deiner Website automatisch an die Bildschirmbreite des Endgerätes anpasst. Es gibt nur eine URL und keinen unterschiedlichen Quellcode für den gleichen Inhalt auf unterschiedlichen Endgeräten. Deshalb solltest Du zum Beispiel auf eine Subdomain für die mobile Version Deiner Website verzichten.
Wenn Du bisher trotz des responsiven Designs Deiner Website die Inhalte an unterschiedliche Endgeräte angepasst hast, solltest Du das zukünftig ändern. Oft werden Inhalte in der mobilen Version verkürzt dargestellt oder in einem extra Menü versteckt, sodass diese erst durch Anklicken für den Nutzer sichtbar werden. Diese Inhalte werden für ein Ranking in den Suchergebnissen zukünftig nicht mehr beachtet. Deshalb solltest Du Deine Inhalte für alle Endgeräte vereinheitlichen und auch die Bilder, Videos, Beschreibungen und Links sollten alle gleich sein.
Wusstest Du, dass Google seit 2018 die Ladegeschwindigkeit von mobilen Websites ebenfalls als Ranking-Faktor für die Suchergebnisse mit einbezieht? Du solltest also unbedingt die Ladezeit Deiner Website prüfen. Mit dem Google-Tool “PageSpeed Insights” kannst Du Die Ladegeschwindigkeit Deiner Website einsehen, für Desktop und Mobile. Das Tool gibt Dir außerdem Hinweise, wie Du Deine Website für Mobile-Nutzer optimieren kannst. Ein weiteres Tool, das Du Dir anschauen solltest, ist das im Chrome Browser enthaltene “Google Lighthouse”. Dieses Open-Source-Tool stellt Google zur Messung der Qualität von Websites zur Verfügung. Du kannst damit unter anderem die Suchmaschinenoptimierung und Leistung Deiner Website überprüfen.
Du hast jetzt noch bis März 2021 Zeit, um Deine Website zu optimieren. Nutze diese Zeit und stelle Deine Website auf ein responsives Design um und kümmere Dich um identische Inhalte für Desktop- und Smartphone-Nutzer. Wenn Du Dich frühzeitig um das Design und die Inhalte Deiner Website kümmerst, wirst Du von Google wahrscheinlich mit höheren Rankings in den organischen Suchergebnissen belohnt.
digitalanders
Impressum | Datenschutz | AGB | Bildnachweis