Coaching hat in den letzten Jahren eine immense Popularität erlangt, da immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen, ihr persönliches und berufliches Potenzial auszuschöpfen. Es gibt zahlreiche Erfolgsgeschichten über Menschen, die durch Coaching ihr Leben zum Besseren verändert haben. Allerdings ist es wichtig, auch die potenziellen Gefahren und Fallstricke eines Coachings zu kennen. Hier erfährst Du alles Wichtige, worauf Du achten solltest bei der Coaching-Wahl.
Coaching wird oft als ein Weg dargestellt, um Dein persönliches Wachstum zu fördern, Hindernisse zu überwinden und Deine eigenen Ziele zu erreichen. Es ist verständlich, dass viele Menschen sich von dieser Art der Unterstützung angezogen fühlen.
Ein Coach kann Dir dabei helfen ...
... damit Du Deine Herausforderungen besser oder schneller bewältigen kannst.
Trotz der vielen positiven Aspekte birgt Coaching auch Gefahren, besonders wenn es nicht sorgfältig ausgewählt oder durchgeführt wird. In der Coaching-Branche gibt es leider keine einheitlichen Standards oder gesetzlichen Regelungen. Jeder kann sich selbst als "Coach" bezeichnen, unabhängig von Ausbildung, Erfahrung oder Kompetenz.
Wenn Du einen unqualifizierten Coach wählst, kann dies zu ernsthaften Konsequenzen führen. Ein Coach ohne die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten könnte Dir Ratschläge geben, die nicht angemessen sind oder sogar Dir mehr Schaden zufügen, als Nutzen. Dies kann zu falschen Entscheidungen und zu hohen Erwartungen führen, die Dein Leben negativ beeinflussen. Die Folgen zu hoher Erwartungen sind meist: Leistungsdruck, niedriges Selbstwertgefühl, Versagensängste bis hin zum Burnout. Es ist daher von extrem großer Bedeutung, dass Du bei der Auswahl eines Coaches sorgfältig vorgehst
In der Coaching-Welt gibt es immer wieder Angebote, die für eine breite Masse gedacht sind, wie zum Beispiel Events, Online-Webinare sowie WhatsApp- und Facebook-Gruppen. Doch laut Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Kanning ist es nicht zielführend, Coaching in einer Massenveranstaltung durchzuführen.
"Coaching ist eine Methode, bei der sich der Coach ganz individuell mit Deiner Situation und Deinen Bedürfnissen auseinandersetzt."
Gemeinsam werden spezifische Problemlösungen entwickelt, die auf Deine Person zugeschnitten sind. Massenveranstaltungen hingegen dienen eher dem Entertainment und der Kundenakquise. Kanning betont, dass sie wenig mit professionellem Coaching zu tun haben.
Bei der Suche nach einem passenden Coaching-Angebot ist es wichtig, dass Du auf bestimmte Warnsignale achtest, die auf unseriöse Praktiken hinweisen. Oft fallen solche Angebote durch übertriebene Versprechen auf.
Unseriöse Coaching-Angebote locken oft mit Garantien, dass man durch genau dieses spezifische Coaching seine Träume und Ziele, wie Geld, Macht oder Erfolg garantiert erreichen kann. Es wird oft eine schnelle Lösung versprochen, ohne eine ausreichende Auseinandersetzung mit der individuellen Situation und den damit verbundenen Optionen.
Ein weiteres Merkmal unseriöser Angebote ist, dass Teilnehmende stufenweise immer mehr Geld für zusätzliche "Schritte" im Programm zahlen müssen, oft im Voraus. Es wird weniger Wert auf eine fundierte Programmgrundlage und Methodik gelegt, sondern vielmehr auf die vermeintliche Exklusivität und Neuheit des Angebots, um den Eindruck zu erwecken, dass man eine besondere Chance bekommt.
Es ist wichtig, sich kritische Fragen zu stellen, wenn man ein Coaching-Angebot in Betracht zieht. Sind die Anbieterinnen und Anbieter wirklich qualifiziert, um einen persönlichen Entwicklungsprozess zu unterstützen, oder fühlt man sich vielleicht nur von einer
idealisierten Vorstellung des Coaching-Anbieters angezogen? In solchen Fällen wird empfohlen, Abstand zu nehmen. Ein Praxistipp besteht darin, an die Entscheidung bei der Wahl eines Zahnarztes zu denken. Man sucht einen Zahnarzt nicht auf, um selbst zum Zahnarzt zu werden, sondern weil man davon ausgeht, dass die Person über die notwendigen Qualifikationen verfügt, um die Gesundheit des Kauapparats zu unterstützen.
Coaching kann eine wertvolle Unterstützung sein, um Dein persönliches Wachstum und Deinen beruflichen Erfolg zu fördern. Allerdings ist es wichtig, dass Du Dir der potenziellen Gefahren und Fallstricke bewusst sein musst. Eine kritische Reflexion und eine sorgfältige Auswahl des Coaches können Dir helfen, die Risiken zu minimieren und eine positive Coaching-Erfahrung zu gewährleisten. Meiner Meinung nach ist es unerlässlich, dass die Coaching-Branche weiterhin Standards und Qualifikationen entwickelt muss, um das Vertrauen der Klienten zu stärken und die Wirksamkeit des Coachings zu validieren.
Ich bin
Martin Grimm - Inhaber von
digitalanders. Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn zum Geschäftsführer schon viele Coachings und Mentorings absolviert. Sei es große Massenveranstaltungen, Online-Akademien mit Facebook-Gruppen-Austausch und individuelle 1:1 Coachings. Wenn Du Fragen zu diesem Thema hast oder wissen möchtest, welche Coachings ich weiterempfehlen kann, dann melde Dich gerne bei mir.
Kontaktdaten
Jetzt anrufen
Email schreiben
digitalanders
Impressum | Datenschutz | AGB | Bildnachweis